Futter für Deutschen Schäferhunde: So findest du das richtige Hundefutter
Die Ernährung eines Schäferhundes ist entscheidend für seine Gesundheit und Lebensqualität. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über die richtige Wahl des Futters, optimale Fütterungsmengen und wichtige Tipps für jede Lebensphase.
Tipp: Mit dem kostenlosen Futtercheck von CheckForPet findest du das optimale Futter für deinen Schäferhund – abgestimmt auf Alter, Aktivität und Gesundheitszustand.
Besondere Ernährungsbedürfnisse von Schäferhunden
Schäferhunde sind robuste und aktive Hunde, die spezielle Anforderungen an ihre Ernährung haben. Die Auswahl des richtigen Futters ist essenziell, um Gelenkerkrankungen vorzubeugen, ein gesundes Fell zu fördern und die Energiezufuhr optimal zu steuern.
Anatomische und gesundheitliche Besonderheiten von Deutschen Schäferhunden
Schäferhunde zählen zu den großen Hunderassen und benötigen daher Futter, das reich an Proteinen und Nährstoffen ist, um ihren Muskelaufbau und ihre Gelenke zu unterstützen. Typische Probleme wie Hüftdysplasie und Verdauungsstörungen können durch ein angepasstes Futter gemildert werden.
Auch das Fell eines Schäferhundes erfordert besondere Pflege. Eine Ernährung mit ausreichend Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren unterstützt eine glänzende und gesunde Fellstruktur.
Kalorienbedarf und Futtermenge für Schäferhunde
Der Kalorienbedarf eines Schäferhundes hängt von Alter, Gewicht und Aktivitätslevel ab. Aktive Hunde benötigen eine höhere Energiezufuhr, während ältere Hunde mit reduziertem Aktivitätslevel weniger Kalorien brauchen, um Übergewicht zu vermeiden.
Als grober Richtwert gilt:
- Welpen: 3-4 Mahlzeiten pro Tag, angepasst an die Wachstumsphase.
- Erwachsene Hunde: 2 Mahlzeiten täglich, um den Stoffwechsel gleichmäßig zu belasten.
- Senioren: Leicht verdauliches Futter, um den Energiebedarf zu decken, ohne die Verdauung zu belasten.
Trockenfutter vs. Nassfutter: Was ist besser für deinen Schäferhund?
Die Wahl zwischen Trockenfutter und Nassfutter hängt von den individuellen Bedürfnissen deines Hundes ab. Beide Futterarten haben spezifische Vorteile, die je nach Lebensphase und Gesundheitszustand variieren können.
Vorteile von Trockenfutter für Schäferhunde
Trockenfutter ist eine beliebte Wahl für Schäferhunde, da es einfach zu lagern ist und lange haltbar bleibt. Es hilft zudem, die Zahngesundheit zu fördern, indem es Zahnbelag reduziert. Achte darauf, ein hochwertiges Futter zu wählen, das speziell für mittelgroße bis große Rassen entwickelt wurde und ausgewogene Nährstoffe bietet. Die Menge des Futters variiert je nach Alter, Gewicht, Gesundheitszustand und Aktivität deines Hundes.
Einige Vorteile von Trockenfutter:
- Längere Haltbarkeit und einfache Portionierung.
- Unterstützt die Zahngesundheit durch Kaueffekt.
- Oft günstiger im Vergleich zu Nassfutter.
Vorteile von Nassfutter für Schäferhunde
Nassfutter eignet sich besonders für wählerische Hunde, da es einen intensiveren Geruch und Geschmack bietet. Es ist außerdem eine gute Wahl für Hunde mit geringem Flüssigkeitsaufnahmevermögen. Wähle ein hochwertiges Nassfutter, das für mittelgroße bis große Hunderassen entwickelt wurde. Wie bei Trockenfutter variiert auch hier die Futtermenge je nach den individuellen Bedürfnissen deines Hundes.
Einige Vorteile von Nassfutter:
- Hoher Feuchtigkeitsgehalt unterstützt die Hydration.
- Attraktiver Geschmack, ideal für mäkelige Esser.
- Leicht verdaulich und oft weniger belastend für den Magen.
Die besten Futtermethoden für Schäferhunde: Fertigfutter, BARF und Selbstgekochtes
Für Schäferhunde stehen verschiedene Fütterungsmethoden zur Verfügung, die je nach Vorliebe und Zeitaufwand des Besitzers variieren können. Wichtig ist, dass alle Methoden die nötigen Nährstoffe in ausreichender Menge liefern. Achte darauf, die richtige Mischung aus tierischen und pflanzlichen Bestandteilen in den Mahlzeiten zu verwenden und die Futtermenge an das Alter, Gewicht und die Aktivität deines Deutschen Schäferhundes anzupassen. Du kannst auch natürliche Nahrungsergänzungsmittel in die Ernährung deines Deutschen Schäferhundes integrieren, um seine Gesundheit weiter zu unterstützen.
Schäferhund Fertigfutter: Bequem und ausgewogen
Fertigfutter, ob Trocken- oder Nassfutter, bietet eine praktische Lösung für Hundebesitzer. Es ist bereits optimal abgestimmt und enthält alle notwendigen Nährstoffe.
Wenn du Fertigfutter wählst, achte auf:
- Einen hohen Fleischanteil (mindestens 70%).
- Geringe Anteile an Getreide und Füllstoffen.
- Zusatzstoffe wie Omega-3-Fettsäuren zur Unterstützung von Fell und Gelenken.
BARF für Schäferhunde: Natürlich und individuell
BARF (biologisch artgerechtes rohes Futter) simuliert die natürliche Ernährung von Hunden. Es besteht aus rohem Fleisch, Innereien, Knochen und Gemüse.
Vorteile:
- Individuelle Anpassung der Zutaten möglich.
- Keine künstlichen Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel.
- Fördert gesunde Zähne und eine stabile Verdauung.
Selbstgekochtes Futter für Schäferhunde: Kontrolle über die Zutaten
Selbstgekochtes Futter bietet maximale Kontrolle über die Qualität und Zusammensetzung der Zutaten. Es ist ideal für Hunde mit Allergien oder speziellen Ernährungsbedürfnissen. Schäferhunde profitieren besonders von frischen Zutaten, die individuell zusammengestellt werden können.
Wichtige Bestandteile:
- Mageres Fleisch wie Huhn, Rind oder Pute.
- Gemüse wie Karotten, Zucchini und Spinat.
- Ergänzungen wie Öle (z. B. Lachsöl) und Kalzium.
Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen von Schäferhunden: Welpe, Erwachsener und Senior
Die Ernährung deines Schäferhundes sollte auf seine Lebensphase abgestimmt sein, um optimale Gesundheit und Entwicklung sicherzustellen. Jede Phase bringt spezifische Anforderungen mit sich.
Fütterung von Schäferhund Welpen
Deutsche Schäferhund-Welpen benötigen in der Regel etwa 4–8 % ihres Körpergewichts an Futter pro Tag. Füttere sie 3–4 Mal täglich, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum erhalten. Schäferhund-Welpen wachsen schnell und benötigen daher ein energiereiches Futter, das reich an Proteinen, Kalzium und Phosphor ist. Diese Nährstoffe unterstützen das Knochenwachstum und die Muskelentwicklung.
Tipps für die Fütterung von Welpen:
- Wähle spezielles Welpenfutter mit hohem Fleischanteil.
- Füttere 3-4 Mal täglich kleine Portionen.
- Vermeide Futter mit hohem Getreideanteil, da es schwer verdaulich sein kann.
Fütterung von erwachsenen Schäferhunden
Ein ausgewachsener Deutscher Schäferhund benötigt etwa 2–3 % seines Körpergewichts an Futter pro Tag. Die Futtermenge kann je nach Aktivitätsniveau angepasst werden. Füttere deinen ausgewachsenen Deutschen Schäferhund 2–3 Mal täglich. Erwachsene Schäferhunde sind aktive und muskulöse Hunde, die ein ausgewogenes Futter mit hohem Proteingehalt benötigen. Es sollte auch Nährstoffe enthalten, die die Gelenke unterstützen.
Achte darauf:
- Futter mit Glucosamin und Chondroitin für gesunde Gelenke.
- Ein Mix aus hochwertigem Trocken- und Nassfutter kann die Ernährung abwechslungsreicher gestalten.
- Kontrolliere die Futtermenge, um Übergewicht zu vermeiden.
Fütterung von Schäferhund Senioren
Ältere Deutsche Schäferhunde benötigen möglicherweise weniger Futter, da ihr Stoffwechsel und Aktivitätsniveau abnehmen können. Reduziere die Futtermenge auf etwa 1,5–2 % des Körpergewichts pro Tag und füttere deinen Deutschen Schäferhund-Senior 2 Mal täglich. Senioren haben einen langsameren Stoffwechsel und benötigen weniger Kalorien, aber weiterhin eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen. Leicht verdauliche Futteroptionen sind hier besonders wichtig.
Empfehlungen für ältere Hunde:
- Reduziere den Fettanteil, um Gewichtszunahme zu vermeiden.
- Wähle Futter mit einem erhöhten Gehalt an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren.
- Stelle sicher, dass das Futter weich genug ist, um die Zahngesundheit nicht zu belasten.
Snacks und Ergänzungen: Gesunde Belohnungen für deinen Schäferhund
Snacks können eine wertvolle Ergänzung zur Hauptnahrung sein, sollten jedoch nicht den Großteil der Ernährung ausmachen. Sie eignen sich hervorragend für Training und Belohnungen, müssen aber gesund und verträglich sein. Wähle Snacks, die speziell für mittelgroße bis große Hunde entwickelt wurden, um sicherzustellen, dass sie leicht verdaulich und auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind. Vermeide ungesunde Leckerlis mit hohem Zuckergehalt, künstlichen Farbstoffen oder Konservierungsmitteln. Stattdessen setze auf gesunde, natürliche Alternativen wie getrocknete Fleischstücke, Gemüsestreifen oder große Kauknochen.
Gesunde Snacks für Schäferhunde
Snacks sollten aus hochwertigen Zutaten bestehen und frei von Zucker und künstlichen Zusätzen sein. Schäferhunde profitieren von proteinreichen Belohnungen, die gleichzeitig die Zahngesundheit fördern.
Geeignete Optionen:
- Getrocknetes Fleisch wie Hühnchen oder Rinderstreifen.
- Kausnacks wie Rinderohren oder Geweihstücke.
- Selbstgemachte Hundekekse aus Haferflocken und Karotten.
Ergänzungsfuttermittel für spezifische Bedürfnisse
Ergänzungsfuttermittel können die Gesundheit deines Hundes fördern, insbesondere wenn er unter spezifischen Problemen wie Gelenk- oder Fellproblemen leidet. Diese Produkte sind oft in Pulver- oder Ölform erhältlich.
Beliebte Ergänzungen:
- Omega-3-Fettsäuren für ein glänzendes Fell.
- Glucosamin für gesunde Gelenke.
- Probiotika zur Unterstützung der Verdauung.
Häufige Fehler bei der Fütterung von Schäferhunden und wie du sie vermeidest
Auch bei bester Absicht können Fehler in der Ernährung deines Schäferhundes passieren. Diese Fehler können langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit deines Hundes haben.
Überfütterung und ihre Folgen für Schäferhunde
Überfütterung ist eines der häufigsten Probleme bei Schäferhunden. Übergewicht belastet die Gelenke und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Viele Besitzer unterschätzen den Energiegehalt von Snacks und Zusatzfuttermitteln.
Vermeidung:
- Halten dich an die empfohlene Futtermenge.
- Berücksichtige die Kalorien von Snacks und reduziere die Hauptfutterration entsprechend.
- Füttere deinen Hund nicht nach Belieben, sondern nach einem festen Zeitplan.
Falsche Zusammensetzung des Futters
Ein unausgewogenes Futter kann zu Mangelerscheinungen oder Überdosierungen bestimmter Nährstoffe führen. Schäferhunde benötigen ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten.
Tipps:
- Wähle Futter mit einem hohen Fleischanteil und ohne unnötige Füllstoffe.
- Berate dich bei Unsicherheiten mit einem Tierarzt oder einem Futterexperten.
- Vermeide Futter mit zu viel Getreide, da es schwer verdaulich sein kann.
Deutscher Schäferhund Fütterungstipps
- Achte darauf, die Futtermenge an das Alter, Gewicht, den Gesundheitszustand und die Aktivität deines Deutschen Schäferhundes anzupassen.
- Passe die Anzahl der täglichen Mahlzeiten an das Alter deines Hundes an. Welpen benötigen mehr Mahlzeiten am Tag, während ausgewachsene Hunde und Senioren mit weniger Mahlzeiten auskommen.
- Biete deinem Deutschen Schäferhund stets frisches Wasser an, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.
- Achte darauf, dass das Futter, das du wählst, speziell für mittelgroße bis große Hunderassen entwickelt wurde und die richtigen Nährstoffe für deinen Deutschen Schäferhund enthält.
- Vermeide Überfütterung und achte auf das Gewicht deines Deutschen Schäferhundes, um Übergewicht und damit verbundene Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
- Konsultiere bei Fragen oder Bedenken bezüglich der Ernährung deines Deutschen Schäferhundes immer deinen Tierarzt. Er kann dir helfen, die beste Fütterungsstrategie für deinen individuellen Hund zu entwickeln und anzupassen.