Ihre Privatsphäre ist uns wichtig

Auch wir lieben Futter mehr als Cookies. Sie leisten aber einen wichtigen Beitrag dazu, dass CheckForPet Ihnen das bietet was Sie auch erwarten. Das passende und bestbewertete Futter. Wir verwenden Cookies und die Targeting Technologien um Ihnen ein besseres und passendes Futter-Erlebnis zu ermöglich und die mögliche Werbung, die Sie sehen, passend zu Ihrem Tier ist. Wenn es also für Sie ok ist, dass wir Cookies für Ihre Präferenzen, Statistiken und Marketing verwenden, klicken Sie auf “akzeptieren”. Weitere Informationen zu unserer Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Warenkorb
(0 Artikel)
Ihr Warenkorb ist leer
aber es ist nie zu spät es
zu ändern ;)
Versandkosten:
0
Rabatt:
-0
Gesamtpreis inkl. MwSt.:
0
PayPal logo Klarna logo Sofort logo MasterCard logo Visa logo SEPA logo
 logo haustier logo  pet logo hung logo ksg logo tiermedizin logo Dog Forum logo

Nassfutter für Katzen

banner
20 von 308 Produkte

Nassfutter für Katzen: Die optimale Ernährung für Samtpfoten

Nassfutter stellt für viele Katzenhalter eine gesunde und geliebte Nahrungsvariante für ihre Samtpfoten dar. Es ermöglicht ihnen, ihre Vierbeiner mit einer köstlichen und nahrhaften Ernährung zu versorgen. In unserem Angebot findest du eine breite Auswahl an erstklassigem Nassfutter für Katzen. Alle Sorten kommen von renommierten Herstellern wie Happy Cat, MERA, Mac's, Leonardo, Pets Deli, Wildes Land, Josera und Tundra und vielen weiteren. Neben der Qualität bietet das Katzenfutter auch weitere Vorzüge wie die Bereitstellung von Feuchtigkeit und eine Vielfalt an Texturen.

Eine gesunde Ernährung ist für Katzen essenziell, um ein langes und vitales Leben zu führen. Besonders Nassfutter für Katzen bietet viele Vorteile und kommt der natürlichen Nahrung von Katzen am nächsten. Es versorgt deine Katze mit allen wichtigen Nährstoffen und trägt zu einer optimalen Hydration bei. Doch was macht hochwertiges katzen-nassfutter aus? Warum ist ein hoher Fleischanteil so wichtig? Und wie unterscheidet sich Nassfutter von Trockenfutter? In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles, was du über nassfutter für Katzen wissen musst, um die beste Wahl für deinen Vierbeiner zu treffen.

Bedeutung einer artgerechten Katzenernährung

Katzen sind reine Fleischfresser und benötigen tierische Proteine für eine optimale Verdauung. Ihre natürliche Nahrung besteht aus kleinen Beutetieren mit hohem Fleischanteil, während pflanzliche Bestandteile kaum eine Rolle spielen. Hochwertiges Eiweiß liefert Energie und unterstützt Muskeln, Haut und Fell. Taurin ist eine essenzielle Aminosäure, die Katzen über die Nahrung aufnehmen müssen. Ein Mangel kann zu Herzproblemen oder Sehstörungen führen. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die in Fisch wie Lachs enthalten sind, fördern das Immunsystem und sorgen für gesundes Fell. Getreide ist für Katzen schwer verdaulich und kann Allergien oder Verdauungsprobleme verursachen. Hochwertiges Nassfutter sollte daher getreidefrei sein, einen hohen Fleischanteil haben und frei von Zucker, Farb- und Konservierungsstoffen sein, um die langfristige Gesundheit der Katze zu unterstützen.

Vorteile von Nassfutter gegenüber Trockenfutter

Viele Katzenbesitzer stehen vor der Wahl: Nassfutter oder Trockenfutter? Beide Futterarten haben ihre Vorzüge, doch nassfutter für Katzen bietet einige entscheidende Vorteile, die es zur besten Wahl für eine gesunde Katzenernährung machen.

  • Hoher Feuchtigkeitsgehalt: Katzen haben ein geringes Durstgefühl und nehmen Flüssigkeit hauptsächlich über die Nahrung auf. Nassfutter hat einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 70-80 %, während Trockenfutter nur ca. 10 % Wasser enthält. Dadurch trägt Nassfutter wesentlich zur Hydration bei und beugt Harnwegserkrankungen und Nierenproblemen vor.
  • Naturnahe Ernährung: Die Konsistenz und Zusammensetzung von Nassfutter kommt der natürlichen Beute von Katzen am nächsten. Es enthält eine hohe Menge an tierischen Proteinen und ist frei von unnötigen Kohlenhydraten.
  • Bessere Akzeptanz: Viele Katzen bevorzugen Nassfutter aufgrund seines intensiven Geruchs und Geschmacks. Besonders Sorten mit Huhn, Rind oder Fisch werden von den meisten Katzen gerne gefressen.
  • Gesunde Verdauung: Hochwertiges Nassfutter für Katzen enthält keine unnötigen Füllstoffe wie Getreide oder Zucker, die Verdauungsprobleme verursachen können. Zudem erleichtert die weiche Konsistenz das Kauen, was insbesondere für Kitten und Seniorenkatzen vorteilhaft ist.
  • Gewichtskontrolle: Durch den hohen Wasseranteil besitzt Nassfutter eine geringere Kaloriendichte als Trockenfutter. Dadurch fühlen sich Katzen schneller satt und das Risiko von Übergewicht wird reduziert.

Auch wenn Trockenfutter oft als praktisch angesehen wird, da es länger haltbar und leichter zu portionieren ist, sollten Katzenbesitzer nicht vergessen, dass Katzen eine hohe Flüssigkeitszufuhr benötigen. Eine reine Trockenfutter-Diät kann das Risiko für Harnsteine und Nierenerkrankungen erhöhen. Daher ist eine Ernährung mit hochwertigem Katzen-Nassfutter die bessere Wahl für die Gesundheit der Katze.

Warum Katzen Feuchtnahrung bevorzugen

Katzen sind Feinschmecker und bevorzugen oft Nassfutter, da es intensiver riecht und schmeckt. Die weiche Konsistenz entspricht ihrem natürlichen Fressverhalten und macht es besonders bekömmlich. Frisch verarbeitetes Nassfutter mit hohem Fleischanteil fördert die Akzeptanz, besonders bei Sorten mit Huhn, Rind oder Lachs. Die enthaltenen Fleischsäfte verstärken den Geschmack und machen das Futter attraktiver.

Durch seine saftige Konsistenz ähnelt Nassfutter der natürlichen Nahrung von Katzen und ist leicht verdaulich – ein Vorteil für Kitten und Senioren, die Trockenfutter oft schlecht kauen können. Viele Katzen wirken nach der Futterumstellung auf Nassfutter aktiver und gesünder, da die bessere Nährstoffversorgung und der Verzicht auf Füllstoffe die Verdauung entlasten. Wenn du unsicher bist, welches Nassfutter für deine Katze ideal ist, bieten unsere Katzenfutter Proben eine perfekte Möglichkeit zum ausprobieren. So kannst du verschiedene Sorten testen und mit einer langsamen Futterumstellung die beste Wahl für deine Katze treffen. Und in unserem Katzenfutter Test zeigen wir dir, welche Marken besonders gut bewertet wurden. Wir haben verschiedene Produkte analysiert und übersichtlich dargestellt, damit du die beste Wahl für deine Katze treffen kannst. Qualität und Inhaltsstoffe standen dabei im Fokus.

Was ist Nassfutter für Katzen?

Wenn es um die richtige Ernährung für deine Katze geht, ist nassfutter eine hervorragende Wahl. Doch was genau ist Nassfutter für Katzen und wie unterscheidet es sich von anderen Futterarten? Katzennassfutter zeichnet sich durch seinen hohen Feuchtigkeitsgehalt aus und enthält eine ausgewogene Mischung aus tierischen Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralien. Im Gegensatz zu Trockenfutter bietet es eine natürlichere und artgerechtere Ernährung. Doch nicht jedes Nassfutter ist gleich – es gibt große Unterschiede in der Zusammensetzung und Qualität.

Definition und Zusammensetzung

Nassfutter für Katzen ist ein Alleinfuttermittel, das speziell auf die Ernährungsbedürfnisse von Katzen abgestimmt ist. Es besteht in der Regel aus einer Kombination von Fleisch, Innereien, tierischen Nebenerzeugnissen, pflanzlichen Zusätzen sowie Vitaminen und Mineralstoffen. Der Hauptunterschied zu Trockenfutter liegt im hohen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 70-80 %, wodurch es besonders vorteilhaft für die Hydration der Katze ist.

Ein hochwertiges Katzen-Nassfutter sollte mindestens 60 % Fleischanteil enthalten, da Katzen Fleischfresser sind und tierische Proteine für ihre Gesundheit unerlässlich sind. Neben Fleisch und Innereien können auch Fischprodukte wie Lachs enthalten sein, die wertvolle Omega-3-Fettsäuren liefern. Zusätzlich werden wichtige Mikronährstoffe wie Taurin, Eisen, Zink und Vitamine zugesetzt, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

Einige Nassfutter enthalten zudem pflanzliche Bestandteile wie Karotten oder Kartoffeln, die eine zusätzliche Quelle für Ballaststoffe sein können. Allerdings sollte getreidefrei bevorzugt werden, da Katzen pflanzliche Kohlenhydrate nur schwer verdauen können. Wichtig ist auch, dass keine künstlichen Zusatzstoffe, Farbstoffe oder Konservierungsmittel enthalten sind.

Hauptbestandteile von Katzen-Nassfutter

Die Qualität von Nassfutter für Katzen hängt maßgeblich von seinen Bestandteilen ab. Hochwertiges katzen-nassfutter sollte einen hohen Fleischanteil enthalten, da Katzen auf tierische Proteine angewiesen sind. Essenzielle Aminosäuren unterstützen den Muskelaufbau und die Hautgesundheit. Besonders gut verdauliche Fleischsorten wie Huhn, Rind und Geflügel sind ideal für eine proteinreiche Ernährung. Innereien wie Leber, Herz und Lunge liefern wertvolle Nährstoffe wie Eisen, Zink und Vitamin A, die das Immunsystem stärken. Taurin, eine essenzielle Aminosäure, ist unverzichtbar für die Herz- und Augengesundheit. Kalzium, Phosphor und Magnesium unterstützen zudem Knochen und Stoffwechsel.

Hochwertiges Nassfutter sollte frei von künstlichen Zusatzstoffen, Zucker und unnötigen Füllstoffen wie Getreide sein. Da Katzen Getreide schwer verdauen, kann es zu Allergien oder Verdauungsproblemen führen. Getreidefreie Nassfuttersorten sind daher die bessere Wahl für eine gesunde Katzenernährung.

Feuchtigkeitsgehalt und dessen Bedeutung für die Hydration

Ein entscheidender Vorteil von Nassfutter für Katzen ist sein hoher Feuchtigkeitsgehalt. Während Trockenfutter nur etwa 10 % Feuchtigkeit enthält, liegt der Wasseranteil in katzennassfutter bei rund 70-80 %. Diese hohe Feuchtigkeit spielt eine essenzielle Rolle für die Gesundheit der Katze, insbesondere für die Nieren- und Harnwegsgesundheit.

  • Natürliche Flüssigkeitsaufnahme: Katzen trinken von Natur aus wenig, da sie ihren Wasserbedarf ursprünglich über ihre Beutetiere decken. Durch den hohen Wassergehalt im Nassfutter wird ihre Hydration unterstützt, ohne dass sie zusätzlich viel trinken müssen.
  • Vorbeugung von Harnwegserkrankungen: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft, die Nieren zu entlasten und das Risiko für Harnsteine oder Blasenentzündungen zu reduzieren. Gerade ältere Katzen oder solche mit empfindlichen Nieren profitieren von einer feuchten Nahrung.
  • Gesunde Verdauung: Ein hoher Wasseranteil fördert eine gesunde Verdauung und kann Verstopfungen vorbeugen. Besonders Senioren und Kitten profitieren von der weichen Konsistenz, da sie oft Schwierigkeiten mit der Aufnahme von Trockenfutter haben.

Da viele Katzen von Natur aus nicht genug Wasser trinken, kann ein Trinkbrunnen eine sinnvolle Ergänzung sein. Katzen werden durch fließendes Wasser zum Trinken animiert, was die Hydration zusätzlich unterstützt. Dennoch bleibt Nassfutter die beste Wahl, um sicherzustellen, dass die Katze täglich ausreichend Flüssigkeit aufnimmt.

Vorteile von Nassfutter für Katzen

Nassfutter bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Katzen und kommt ihrem natürlichen Fressverhalten am nächsten. Neben dem hohen Feuchtigkeitsgehalt enthält es wertvolle Nährstoffe, die für eine artgerechte und gesunde Ernährung notwendig sind. Doch warum ist Nassfutter für Katzen die bessere Wahl und welche Vorteile bringt es im Vergleich zu Trockenfutter?

Hoher Flüssigkeitsanteil und seine gesundheitlichen Vorteile

Wie bereits erwähnt, besteht Nassfutter für Katzen zu rund 70-80 % aus Wasser. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da Katzen oft nicht genug trinken, um ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. Ein hoher Wasseranteil im Futter wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Katze aus und kann verschiedenen Erkrankungen vorbeugen.

Ein ausreichender Flüssigkeitshaushalt trägt insbesondere zur Gesunderhaltung der Nieren und Harnwege bei. Katzen, die hauptsächlich mit Trockenfutter gefüttert werden, ne

Reduziertes Risiko von Übergewicht durch sättigende Wirkung

Übergewicht ist ein zunehmendes Problem bei Katzen, insbesondere bei Wohnungskatzen, die sich weniger bewegen als Freigänger. Eine falsche Ernährung mit zu energiereichem Futter kann schnell zu Übergewicht führen, was wiederum Krankheiten wie Diabetes, Gelenkprobleme oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt. Nassfutter für Katzen kann dabei helfen, das Gewicht deiner Katze zu kontrollieren, da es eine geringere Kaloriendichte als Trockenfutter aufweist.

Der hohe Feuchtigkeitsgehalt sorgt nicht nur für eine bessere Hydration, sondern auch für ein größeres Volumen im Magen. Dadurch fühlen sich Katzen schneller satt und neigen weniger dazu, übermäßig zu fressen. Zudem kann eine regelmäßige Fütterung mit hochwertigem katzennassfutter helfen, das natürliche Sättigungsgefühl der Katze zu unterstützen.

  • Geringere Kaloriendichte: Nassfutter enthält aufgrund des hohen Wasseranteils weniger Kalorien pro Portion als Trockenfutter.
  • Längeres Sättigungsgefühl: Durch die natürliche Konsistenz und den hohen Fleischanteil sättigt Nassfutter länger als Trockenfutter.
  • Weniger Heißhungerattacken: Katzen, die regelmäßig Nassfutter erhalten, haben seltener das Bedürfnis, zwischendurch zu fressen.
  • Bessere Kontrolle der Portionsgröße: Durch die genaue Dosierung von Nassfutter lässt sich die tägliche Futtermenge optimal anpassen.

Wenn deine Katze zu Übergewicht neigt, solltest du auf ein hochwertiges Nassfutter mit einem hohen Fleischanteil und ohne überflüssige Füllstoffe wie Zucker oder Getreide setzen. So stellst du sicher, dass sie alle notwendigen Nährstoffe bekommt, ohne unnötige Kalorien zu sich zu nehmen.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl von Nassfutter

Die Auswahl an Nassfutter für Katzen ist riesig, doch nicht jedes Produkt ist gleich gut. Ein hochwertiges Katzen-Nassfutter sollte nicht nur lecker sein, sondern auch die Gesundheit deiner Katze optimal unterstützen. Entscheidend sind dabei der Fleischanteil, die enthaltenen Nährstoffe und die Vermeidung von schädlichen Zusatzstoffen.

Hoher Fleischanteil: Warum ist dieser essenziell?

Katzen sind von Natur aus Fleischfresser und benötigen eine proteinreiche Nahrung. Ein hoher Fleischanteil im Nassfutter ist daher essenziell, um den Nährstoffbedarf deiner Katze zu decken. Hochwertiges Fleisch liefert wertvolle Aminosäuren, die für den Erhalt der Muskulatur, ein starkes Immunsystem und ein gesundes Fell notwendig sind.

Besonders gut verdauliche Fleischsorten sind:

  • Huhn: Mager und gut bekömmlich, ideal für empfindliche Katzen.
  • Rind: Reich an Eisen und hochwertigem Protein.
  • Geflügel: Enthält viele essenzielle Fettsäuren.
  • Fisch, z. B. Lachs: Liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren.

Ein hochwertiges Nassfutter sollte mindestens 60-70 % tierische Bestandteile enthalten. Achte darauf, dass die Zutaten klar deklariert sind und keine vagen Bezeichnungen wie "Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse" genutzt werden, da diese oft minderwertige Nebenprodukte enthalten.

Getreidefreies Katzenfutter: Wann ist es sinnvoll?

Viele herkömmliche Futtersorten enthalten Getreide wie Weizen oder Mais als Füllstoffe. Doch Katzen haben einen kurzen Verdauungstrakt, der nicht darauf ausgelegt ist, größere Mengen pflanzlicher Kohlenhydrate zu verarbeiten. Getreide kann daher Verdauungsprobleme verursachen und langfristig sogar das Risiko für Übergewicht und Diabetes erhöhen.

Ein getreidefreies Nassfutter ist besonders empfehlenswert für:

  • Katzen mit Allergien: Getreide kann Unverträglichkeiten oder Hautprobleme verursachen.
  • Katzen mit empfindlichem Magen: Getreidefreies Katzenfutter ist oft leichter verdaulich.
  • Katzen mit Diabetes: Ein niedriger Kohlenhydratgehalt hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

Wenn du deiner Katze eine naturnahe Ernährung bieten möchtest, solltest du daher auf ein Nassfutter ohne Getreide setzen. Hochwertige Alternativen enthalten stattdessen tierische Proteine und gesunde Fette, die für Katzen viel besser verwertbar sind.

Verzicht auf künstliche Zusätze und Zucker

Hochwertiges Nassfutter für Katzen sollte keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten. Leider setzen viele Hersteller Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Konservierungsmittel ein, um das Futter optisch und geschmacklich ansprechender zu machen. Doch diese Stoffe können langfristig die Gesundheit deiner Katze beeinträchtigen.

Zucker ist in Katzennahrung besonders problematisch, da Katzen ihn nicht schmecken können und er keinerlei ernährungsphysiologischen Nutzen für sie hat. Dennoch ist Zucker in vielen Nassfuttersorten enthalten, um die Akzeptanz zu erhöhen und das Futter optisch attraktiver zu machen. Dies kann jedoch zu Zahnproblemen, Übergewicht und Diabetes führen.

Hochwertiges Nassfutter sollte:

  • Ohne künstliche Aromen: Die Katze soll das Futter aufgrund seiner natürlichen Inhaltsstoffe mögen.
  • Ohne Zuckerzusatz: Zucker ist unnötig und kann langfristig gesundheitsschädlich sein.
  • Ohne künstliche Farbstoffe: Farbzusätze sind rein optischer Natur und für Katzen irrelevant.

Beim Kauf solltest du daher genau auf die Deklaration der Inhaltsstoffe achten. Eine kurze und transparente Zutatenliste spricht in der Regel für eine hohe Qualität des Futters.

Bedeutung von Taurin für die Gesundheit der Katze

Taurin ist eine essenzielle Aminosäure, die für Katzen lebensnotwendig ist. Im Gegensatz zu anderen Tieren kann die Katze Taurin nicht selbst in ausreichender Menge synthetisieren, weshalb es zwingend über die Nahrung aufgenommen werden muss.

Taurin ist für verschiedene Körperfunktionen unerlässlich:

  • Gesunde Augen: Ein Taurinmangel kann zu Netzhauterkrankungen und Sehverlust führen.
  • Starkes Herz: Taurin unterstützt die Herzmuskelfunktion und beugt Herzkrankheiten vor.
  • Stabile Immunabwehr: Ein optimaler Taurinspiegel stärkt das Immunsystem der Katze.

Hochwertiges Nassfutter enthält ausreichend Taurin, da es natürlicherweise in tierischen Proteinen wie Muskelfleisch und Innereien vorkommt. Achte darauf, dass das Futter mindestens 1.000 mg Taurin pro Kilogramm enthält, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.

Deklaration von Inhaltsstoffen: Offen vs. geschlossen

Ein wichtiges Kriterium beim Kauf von Nassfutter für Katzen ist die Deklaration der Inhaltsstoffe. Eine offene Deklaration bedeutet, dass alle Zutaten genau angegeben sind, während eine geschlossene Deklaration oft nur vage Begriffe wie "tierische Nebenerzeugnisse" oder "Fleisch und tierische Bestandteile" verwendet.

Eine offene Deklaration gibt dir als Katzenbesitzer die Sicherheit, genau zu wissen, was im Futter enthalten ist. Dadurch kannst du sicherstellen, dass deine Katze hochwertiges und gesundes Nassfutter erhält.

Spezial-Nassfutter für verschiedene Bedürfnisse

Jede Katze hat individuelle Ernährungsbedürfnisse, die sich je nach Alter, Gesundheitszustand oder Lebensstil unterscheiden. Während Kitten eine besonders energiereiche Nahrung benötigen, profitieren ältere Katzen von einem angepassten Senior-Futter. Auch spezielle Diäten für kranke oder kastrierte Katzen spielen eine wichtige Rolle.

Kitten-Nassfutter: Spezielle Rezepturen für Jungkatzen

Kitten befinden sich in einer wichtigen Wachstumsphase, in der sie eine besonders nährstoffreiche Nahrung benötigen. Kittenfutter ist speziell auf die Bedürfnisse von Jungkatzen abgestimmt und enthält eine erhöhte Menge an Proteinen, Fetten und Vitaminen, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Wichtige Eigenschaften von Kitten-Nassfutter:

  • Hochwertige Proteine: Fördern den Muskelaufbau und die Entwicklung des Gewebes.
  • Erhöhter Fettgehalt: Liefert die benötigte Energie für aktives Wachstum.
  • Angereichert mit Taurin und Omega-Fettsäuren: Unterstützt die Entwicklung von Gehirn, Augen und Fell.
  • Weiche Konsistenz: Erleichtert die Nahrungsaufnahme, besonders beim Übergang von Muttermilch zu fester Nahrung.

Kitten sollten bis zu fünf Mahlzeiten pro Tag erhalten, da sie kleine Mägen haben und viele Nährstoffe für ihr Wachstum benötigen. Ein hochwertiges Kitten-Nassfutter hilft ihnen, stark und gesund heranzuwachsen.

Senior-Nassfutter: Anpassung an den Stoffwechsel älterer Katzen

Mit zunehmendem Alter verändert sich der Stoffwechsel von Katzen, und ihre Ernährungsbedürfnisse ändern sich. Senioren benötigen eine leichter verdauliche Nahrung mit angepasstem Protein- und Fettgehalt, um Übergewicht und Nierenerkrankungen vorzubeugen.

Senior-Nassfutter zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Leicht verdauliche Proteine: Schonend für die Nieren und trotzdem sättigend.
  • Geringerer Fettgehalt: Reduziert das Risiko von Übergewicht.
  • Erhöhter Feuchtigkeitsanteil: Unterstützt die Hydration und Nierenfunktion.
  • Zusätzliche Gelenknährstoffe: Glucosamin und Chondroitin können die Gelenkgesundheit fördern.

Senior-Katzen neigen oft zu Nierenproblemen, weshalb hochwertiges Nassfutter bzw. spezielles Nierenfutter für Katzen mit reduziertem Phosphorgehalt ideal ist. Auch die Fütterung von kleineren, häufigeren Mahlzeiten kann hilfreich sein.

Diätfutter für kranke Katzen

Wenn eine Katze gesundheitliche Probleme hat, kann spezielles Diätfutter helfen, Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Viele Tierärzte empfehlen spezielle Diäten für Katzen mit chronischen Erkrankungen.

Gängige Spezial-Nassfutter für kranke Katzen:

  • Nierendiät: Reduzierter Phosphor- und Proteingehalt zur Unterstützung der Nieren.
  • Diabetes-Diät: Kohlenhydratarme Rezeptur mit hohem Proteinanteil.
  • Magen-Darm-Diät: Leicht verdauliche Nährstoffe zur Unterstützung eines empfindlichen Verdauungssystems.
  • Hypoallergenes Futter: Für Katzen mit Futtermittelallergien oder -unverträglichkeiten.

Bei gesundheitlichen Problemen sollte die Fütterung immer in Absprache mit dem Tierarzt erfolgen, um die bestmögliche Ernährung für die betroffene Katze sicherzustellen.

Nassfutter für kastrierte Katzen: Anpassung an den veränderten Stoffwechsel

Nach der Kastration verändert sich der Stoffwechsel der Katze. Der Energiebedarf sinkt, während der Appetit oft steigt. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko für Übergewicht. Spezielles Nassfutter für kastrierte Katzen hilft, das Gewicht zu kontrollieren.

Merkmale eines geeigneten Nassfutters:

  • Reduzierter Fett- und Kaloriengehalt: Beugt einer Gewichtszunahme vor.
  • Hoher Proteinanteil: Unterstützt den Muskelerhalt.
  • Getreidefreie Rezeptur: Verhindert unnötige Kohlenhydrataufnahme.
  • Hoher Feuchtigkeitsgehalt: Unterstützt die Nierenfunktion und fördert die Hydration.

Regelmäßige Gewichtskontrolle und eine angepasste Futtermenge sind nach der Kastration besonders wichtig, um eine gesunde Gewichtsentwicklung zu gewährleisten.

Getreidefreies Nassfutter: Für allergische oder empfindliche Katzen

Einige Katzen reagieren empfindlich auf Getreide in ihrer Nahrung. Symptome wie Juckreiz, Verdauungsprobleme oder häufige Ohrenentzündungen können auf eine Getreideunverträglichkeit hindeuten.

Vorteile von getreidefreiem Nassfutter:

  • Reduziert das Risiko von Allergien und Unverträglichkeiten.
  • Fördert eine bessere Verdauung und Nährstoffaufnahme.
  • Enthält weniger unnötige Füllstoffe und mehr tierische Proteine.

Besonders Katzen mit sensiblen Mägen oder Neigung zu Allergien profitieren von getreidefreier Nahrung, da sie natürlicher und leichter verdaulich ist.

Laktosefreies Nassfutter: Wichtig für Katzen mit Unverträglichkeiten

Viele Katzen vertragen keine Laktose, da sie das Enzym Laktase nicht in ausreichender Menge produzieren. Der Konsum von laktosehaltigen Produkten kann zu Verdauungsproblemen wie Durchfall bei deiner Katze oder Blähungen führen.

Laktosefreies Nassfutter ist besonders empfehlenswert für:

  • Katzen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt.
  • Katzen, die Anzeichen von Laktoseintoleranz zeigen.
  • Seniorenkatzen, die oft eine verringerte Enzymproduktion haben.

Indem du laktosefreies Nassfutter wählst, schützt du deine Katze vor Verdauungsbeschwerden und förderst eine gesunde Ernährung.

Fütterungsempfehlungen und richtige Portionierung

Wie viel Nassfutter eine Katze benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter, Gewicht und Aktivitätslevel. Eine falsche Fütterung kann zu Übergewicht oder Mangelerscheinungen führen.

Wieviel Nassfutter benötigt eine Katze täglich?

Die tägliche Futtermenge einer Katze variiert je nach Gewicht und Kalorienbedarf. Eine Faustregel lautet:

  • Pro Kilogramm Körpergewicht benötigt eine Katze etwa 36-50 kcal pro Tag.
  • Freigänger haben einen höheren Kalorienbedarf als Wohnungskatzen.
  • Hochwertiges Nassfutter sättigt besser als minderwertige Sorten mit Füllstoffen.

Auf den Verpackungen des Futters findest du meist Fütterungsempfehlungen, die du als Richtwert nutzen kannst.

Abhängig von Alter, Gewicht und Aktivität der Katze

Kitten, adulte Katzen und Senioren haben unterschiedliche Energiebedürfnisse. Während Kitten eine höhere Futtermenge benötigen, sollte bei Senioren auf eine angepasste Nährstoffzufuhr geachtet werden.

Freigänger verbrennen mehr Energie und benötigen oft eine größere Futtermenge als Wohnungskatzen.

Kitten vs. adulte Katzen vs. Senioren

Das Alter deiner Katze spielt eine entscheidende Rolle bei der Fütterung. Kitten haben einen deutlich höheren Energiebedarf als erwachsene Katzen, während Senioren oft eine angepasste Ernährung benötigen. Die richtige Fütterung trägt dazu bei, dass deine Katze gesund bleibt und alle notwendigen Nährstoffe erhält.

  • Kitten (bis ca. 12 Monate): Kitten befinden sich im Wachstum und benötigen energiereiches Nassfutter mit einem hohen Protein- und Fettgehalt. Sie sollten bis zu fünf kleine Mahlzeiten pro Tag erhalten.
  • Adulte Katzen (1-7 Jahre): Erwachsene Katzen benötigen eine ausgewogene Ernährung mit einem hohen Fleischanteil. Je nach Aktivitätslevel reichen in der Regel zwei bis drei Mahlzeiten am Tag.
  • Seniorenkatzen (ab 7-10 Jahre): Ältere Katzen benötigen oft leicht verdauliches Nassfutter mit weniger Fett, dafür aber mit hochwertigen Proteinen. Senioren-Nassfutter enthält häufig zusätzliche Nährstoffe zur Unterstützung der Gelenke und der Nierenfunktion.

Da Kitten noch keine vollständige Zahnentwicklung haben, ist es wichtig, Nassfutter in einer weichen Konsistenz zu wählen. Senioren profitieren ebenfalls von einer weicheren Konsistenz, da sie möglicherweise Zahnprobleme haben.

Unterschiede zwischen Wohnungskatzen und Freigängern

Der Lebensstil einer Katze beeinflusst ihren Energiebedarf und damit die tägliche Fütterungsmenge. Während Wohnungskatzen eher zu Gewichtszunahme neigen, haben Freigänger einen höheren Kalorienverbrauch.

  • Wohnungskatzen: Da Wohnungskatzen weniger Bewegung haben, sollten sie kalorienärmeres Nassfutter erhalten. Eine ausgewogene Mischung aus Proteinen und Fetten hilft, Übergewicht zu vermeiden.
  • Freigänger: Katzen, die draußen aktiv sind, haben einen höheren Energiebedarf und benötigen mehr Futter. Eine proteinreiche Ernährung mit hochwertigen tierischen Proteinen sorgt dafür, dass sie genügend Energie für ihre Abenteuer haben.

Wohnungskatzen profitieren zudem von getreidefreiem Nassfutter, da unnötige Kohlenhydrate die Gewichtszunahme begünstigen können. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle ist bei Wohnungskatzen besonders wichtig.

Mischfütterung: Kombination von Nass- und Trockenfutter

Viele Katzenhalter entscheiden sich für eine Mischfütterung aus Nass- und Trockenfutter, um von den Vorteilen beider Futterarten zu profitieren. Während Nassfutter für eine optimale Hydration sorgt, ist Trockenfutter praktisch in der Handhabung und fördert durch das Kauen die Zahnhygiene.

Vorteile der Mischfütterung:

  • Bessere Akzeptanz: Manche Katzen bevorzugen Abwechslung in ihrem Speiseplan.
  • Kombination aus Hydration und Zahnpflege: Nassfutter sorgt für Flüssigkeitsaufnahme, Trockenfutter kann die Zahnreinigung unterstützen.
  • Flexibilität: Trockenfutter ist praktisch für den Tag, während Nassfutter als Hauptnahrung dienen kann.

Wichtig ist, dass die Gesamtfuttermenge richtig berechnet wird, um eine Überfütterung zu vermeiden. Eine gängige Methode ist, morgens Nassfutter und abends eine kleine Menge Trockenfutter zu geben.

Praktische Tipps zur Fütterung

Damit deine Katze ihr Nassfutter optimal verwerten kann, gibt es einige Punkte zu beachten. Von der richtigen Lagerung bis zur idealen Fütterungsroutine – hier findest du wertvolle Tipps für eine artgerechte Fütterung.

Aufbewahrung und Haltbarkeit von geöffnetem Nassfutter

Nach dem Öffnen einer Dose oder eines Beutels sollte Nassfutter innerhalb von 24-48 Stunden verbraucht werden. Um es frisch zu halten, kannst du es im Kühlschrank lagern. Achte darauf, es vor der Fütterung auf Zimmertemperatur zu bringen, da zu kaltes Futter Magenprobleme verursachen kann.

Tipps zur Aufbewahrung:

  • Geöffnete Dosen immer abdecken: Spezielle Deckel oder Frischhaltefolie verhindern, dass das Futter austrocknet.
  • Kleine Portionsbeutel verwenden: Diese sind oft praktischer und bleiben länger frisch.
  • Reste nicht zu lange aufbewahren: Falls du Futterreste im Napf hast, entferne sie spätestens nach ein bis zwei Stunden.

Frisches Futter schmeckt deiner Katze besser und sorgt für eine gesunde Ernährung ohne Verdauungsprobleme.

Serviertemperatur: Warum Zimmertemperatur ideal ist

Katzen bevorzugen ihr Futter bei Zimmertemperatur. Kaltes Futter direkt aus dem Kühlschrank kann Verdauungsprobleme verursachen und wird oft weniger gerne gefressen.

Tipps, um Nassfutter auf die richtige Temperatur zu bringen:

  • Das Futter etwa 30 Minuten vor der Fütterung aus dem Kühlschrank nehmen.
  • Alternativ kannst du es kurz in einem warmen Wasserbad erwärmen.
  • Vermeide die Mikrowelle, da sie Nährstoffe zerstören kann.

Futter mit der richtigen Temperatur riecht für Katzen intensiver und wird daher besser angenommen.

Bedeutung eines Trinkbrunnens als Ergänzung zur Fütterung

Obwohl Nassfutter bereits viel Feuchtigkeit liefert, kann ein Trinkbrunnen eine wertvolle Ergänzung sein. Katzen trinken oft lieber fließendes Wasser, da es natürlicher wirkt als stehendes Wasser in einem Napf.

Vorteile eines Trinkbrunnens:

  • Regt Katzen zum Trinken an.
  • Fördert die Nieren- und Harnwegsgesundheit.
  • Verhindert Austrocknung, besonders bei wärmeren Temperaturen.

Ein Trinkbrunnen kann besonders bei Katzen helfen, die wenig trinken, und sorgt für eine bessere Hydration.

Verwendung von Futterautomaten für Nassfutter

Wenn du nicht immer zu Hause bist, kann ein Futterautomat eine praktische Lösung sein. Während Futterautomaten meist für Trockenfutter genutzt werden, gibt es auch Modelle, die Nassfutter kühl halten.

Was du bei einem Futterautomaten für Nassfutter beachten solltest:

  • Er sollte eine Kühlfunktion haben, um das Futter frisch zu halten.
  • Die Portionsgröße sollte individuell einstellbar sein.
  • Ein Timer sorgt dafür, dass die Katze zu festen Zeiten frisst.

Ein Futterautomat kann besonders nützlich sein, wenn deine Katze regelmäßig gefüttert werden muss, du aber nicht immer zu Hause bist.

Verpackungsarten und ihre Vor- und Nachteile

Beim Kauf von Nassfutter für Katzen stehen verschiedene Verpackungsarten zur Auswahl. Jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die sich auf die Frische, die Lagerung und die Handhabung des Futters auswirken. Ob du eine Einzelkatze hast oder mehrere Stubentiger versorgst, spielt dabei eine große Rolle.

Dosenfutter: Große Mengen, ideal für Mehrkatzenhaushalte

Dosen sind eine der gängigsten Verpackungsarten für Nassfutter. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, von kleinen 80-Gramm-Dosen bis hin zu großen 400- oder 800-Gramm-Varianten. Besonders für Haushalte mit mehreren Katzen bieten sie eine kosteneffiziente Lösung, da größere Mengen oft günstiger sind.

Vorteile von Dosenfutter:

  • Günstiger als Portionsbeutel oder Schälchen.
  • Gut lagerbar und lange haltbar.
  • Ideal für Haushalte mit mehreren Katzen.

Nachteile von Dosenfutter:

  • Geöffnete Dosen müssen gekühlt werden.
  • Futterreste sollten innerhalb von 24-48 Stunden verbraucht werden.
  • Größere Dosen sind weniger praktisch für Einzelkatzen.

Für Mehrkatzenhaushalte ist Dosenfutter eine praktische und wirtschaftliche Lösung. Einzelkatzenhalter sollten jedoch darauf achten, geöffnete Dosen im Kühlschrank aufzubewahren und das Futter nicht zu lange stehen zu lassen.

Portionsschälchen: Praktisch für Einzelkatzen

Portionsschälchen sind eine bequeme Lösung für Einzelkatzen oder Katzenhalter, die eine einfache Handhabung bevorzugen. Die kleinen Schälchen enthalten in der Regel 85-100 Gramm Nassfutter, was einer typischen Portion für eine Katze entspricht.

Vorteile von Portionsschälchen:

  • Einfach zu dosieren – ideal für Einzelkatzen.
  • Kein Umfüllen oder Aufbewahren notwendig.
  • Hält das Futter frisch und aromatisch.

Nachteile von Portionsschälchen:

  • Teurer als Dosenfutter.
  • Mehr Verpackungsmüll.

Wenn du eine Einzelkatze hast und Wert auf Frische legst, sind Portionsschälchen eine praktische Wahl. Allerdings solltest du bedenken, dass sie im Vergleich zu Dosen kostspieliger sind.

Pouches (Frischebeutel): Bequeme Handhabung und Frische

Pouches oder Frischebeutel sind kleine, flexible Beutel mit Nassfutter. Sie enthalten meist 85-100 Gramm und sind besonders leicht zu handhaben. Viele Katzenbesitzer schätzen sie, da sie weniger Platz in der Lagerung benötigen als Dosen.

Vorteile von Pouches:

  • Bequem zu öffnen, keine Dosenöffner notwendig.
  • Platzsparend in der Lagerung.
  • Optimale Portionsgröße für Einzelkatzen.

Nachteile von Pouches:

  • Oft teurer als Dosen.
  • Mehr Verpackungsmüll.
  • Reste lassen sich schwer aufbewahren.

Pouches sind besonders für Katzenbesitzer geeignet, die Wert auf eine einfache Handhabung und Frische legen. Allerdings sollten umweltbewusste Halter bedenken, dass sie im Vergleich zu Dosen mehr Verpackungsmüll erzeugen.

Multipacks: Verschiedene Geschmacksrichtungen in einem Paket

Multipacks enthalten mehrere Portionen Nassfutter in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Sie sind ideal, wenn du deiner Katze Abwechslung bieten möchtest oder erst herausfinden willst, welche Sorten sie bevorzugt.

Vorteile von Multipacks:

  • Verschiedene Sorten in einem Paket.
  • Ideal zum Testen neuer Geschmacksrichtungen.
  • Gute Lager- und Portionsgröße.

Nachteile von Multipacks:

  • Nicht immer individuell zusammenstellbar.
  • Manche Katzen mögen nicht alle Sorten im Paket.

Multipacks sind eine gute Wahl, wenn du herausfinden möchtest, welche Geschmacksrichtung deiner Katze am besten schmeckt. Sie bieten Abwechslung, sind jedoch nicht immer individuell anpassbar.

Welche Geschmacksrichtungen gibt es?

Katzen sind Feinschmecker und haben unterschiedliche Vorlieben, wenn es um den Geschmack ihres Futters geht. Nassfutter für Katzen gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, von klassischem Geflügel bis hin zu exotischen Varianten wie Wild oder Lamm. Doch welche Sorten sind besonders beliebt?

Beliebte Sorten: Geflügel, Rind, Fisch, Wild und Lamm

Zu den beliebtesten Geschmacksrichtungen bei Nassfutter gehören:

  • Geflügel (Huhn, Pute, Ente): Leicht verdaulich und reich an Proteinen.
  • Rind: Besonders nahrhaft, enthält viele essenzielle Mineralien.
  • Fisch (Lachs, Thunfisch, Forelle): Reich an Omega-3-Fettsäuren, fördert Haut und Fell.
  • Wild: Naturnahe, fettarme Proteinquelle.
  • Lamm: Hochwertige Alternative für empfindliche Katzen.

Die Wahl der Geschmacksrichtung hängt oft von den individuellen Vorlieben der Katze ab. Viele Katzen bevorzugen eine bestimmte Fleischsorte, während andere gerne Abwechslung im Napf haben.

Monoprotein-Nassfutter für empfindliche Katzen

Monoprotein-Nassfutter enthält nur eine einzige tierische Proteinquelle und ist besonders für Katzen mit Futtermittelallergien oder empfindlichem Magen geeignet.

Vorteile von Monoprotein-Nassfutter:

  • Geringeres Risiko für allergische Reaktionen.
  • Ideal für Katzen mit empfindlicher Verdauung.
  • Hoher Fleischanteil ohne unnötige Zusatzstoffe.

Typische Monoprotein-Sorten sind Huhn, Lachs oder Lamm. Sie ermöglichen eine gezielte Ernährung für Katzen mit speziellen Bedürfnissen.

Kombinationen verschiedener Fleischsorten für Abwechslung

Viele Nassfuttersorten kombinieren mehrere Fleischsorten, um den Geschmack zu variieren und eine breite Palette an Nährstoffen zu bieten.

Beliebte Kombinationen sind:

  • Geflügel & Rind: Liefert viel Protein und ist besonders nahrhaft.
  • Fisch & Huhn: Kombination aus leicht verdaulichem Geflügel und Omega-3-reichem Fisch.
  • Wild & Ente: Naturnahe Zusammensetzung mit intensivem Geschmack.

Durch die Kombination verschiedener Fleischsorten wird das Nassfutter abwechslungsreicher, wodurch auch wählerische Katzen häufiger fressen.

Nassfutter für Katzen mit besonderen Ernährungsansprüchen

Nicht jede Katze kann jedes Nassfutter gleich gut vertragen. Manche Stubentiger haben spezielle Bedürfnisse aufgrund von Allergien, Verdauungssensibilität oder einem veränderten Energiebedarf. Auch die Fellpflege spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl des richtigen Futters.

Spezialfutter für Allergiker und sensible Verdauung

Futtermittelallergien und Unverträglichkeiten sind bei Katzen keine Seltenheit. Symptome wie Juckreiz, Haarausfall, Verdauungsprobleme oder häufiges Erbrechen können auf eine Futtermittelallergie oder -intoleranz hinweisen. In solchen Fällen ist es wichtig, ein speziell abgestimmtes Nassfutter zu wählen.

Merkmale von Spezialfutter für empfindliche Katzen:

  • Monoprotein-Quellen: Futter mit nur einer Fleischsorte (z. B. nur Huhn oder nur Lamm) reduziert das Risiko für allergische Reaktionen.
  • Getreidefreie Rezepturen: Da Getreide häufig unverträglich für Katzen ist, sollte das Futter frei von Weizen, Mais oder Soja sein.
  • Hypoallergene Inhaltsstoffe: Speziell entwickelte Futtersorten verzichten auf bekannte Allergene und setzen auf leicht verdauliche Zutaten.

Wenn deine Katze Anzeichen einer Futterunverträglichkeit zeigt, kann ein spezielles Nassfutter mit reduzierten Zutaten und ohne künstliche Zusatzstoffe helfen, Beschwerden zu lindern und eine bessere Verträglichkeit zu gewährleisten.

Indoor-Katzen: Anpassung an geringeren Kalorienbedarf

Wohnungskatzen bewegen sich in der Regel weniger als Freigänger und verbrennen dadurch weniger Kalorien. Eine falsche Fütterung kann schnell zu Übergewicht führen, was wiederum das Risiko für Diabetes, Gelenkprobleme oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Deshalb gibt es spezielles Nassfutter für Indoor-Katzen, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Merkmale von Nassfutter für Wohnungskatzen:

  • Reduzierter Fett- und Kaloriengehalt: Hilft dabei, das Gewicht zu kontrollieren.
  • Hoher Proteinanteil: Unterstützt den Erhalt der Muskelmasse und hält lange satt.
  • Enthält Ballaststoffe: Fördert eine gesunde Verdauung und hilft, Haarballen zu reduzieren.

Indoor-Katzen profitieren besonders von einer ausgewogenen Ernährung mit einem moderaten Fettgehalt, um ihr Gewicht stabil zu halten. Zudem sollten sie ausreichend Beschäftigung und Bewegung erhalten, um gesund zu bleiben.

Anti-Haarball-Futter zur Unterstützung der Fellpflege

Katzen verbringen einen Großteil ihres Tages mit der Fellpflege und verschlucken dabei Haare. Diese können sich im Magen ansammeln und zu Haarballen (Trichobezoaren) führen, die entweder erbrochen oder über den Darm ausgeschieden werden müssen. Spezielles Anti-Haarball-Nassfutter kann helfen, die Verdauung zu unterstützen und die Bildung von Haarballen zu reduzieren.

Eigenschaften von Anti-Haarball-Futter:

  • Ballaststoffreiche Zusammensetzung: Fördert die natürliche Ausscheidung der Haare über den Darm.
  • Enthält Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: Unterstützt die Hautgesundheit und sorgt für glänzendes Fell.
  • Natürliche Zutaten: Oft mit pflanzlichen Fasern wie Cellulose oder Malz angereichert, um Haarballen vorzubeugen.

Besonders langhaarige Katzen wie Maine Coons oder Perserkatzen profitieren von einem Nassfutter mit Anti-Haarball-Effekt, da sie eine höhere Neigung zur Haarballenbildung haben.

Fazit

Nassfutter für Katzen bietet eine artgerechte und gesunde Ernährung, die den natürlichen Bedürfnissen deines Stubentigers entspricht. Durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt unterstützt es die Hydration, während der hohe Fleischanteil eine optimale Nährstoffversorgung gewährleistet. Im Vergleich zu Trockenfutter ist Nassfutter besser verdaulich, fördert die Nieren- und Harnwegsgesundheit und wird von vielen Katzen aufgrund seines intensiven Aromas bevorzugt. Doch nicht jede Katze hat die gleichen Bedürfnisse – Faktoren wie Alter, Aktivitätslevel oder Unverträglichkeiten spielen bei der Wahl des richtigen Futters eine wichtige Rolle.

Beim Kauf sollte auf eine hohe Qualität geachtet werden. Ein guter Fleischanteil, der Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe und eine getreidefreie Zusammensetzung sind essenziell für eine gesunde Katzenernährung. Kitten benötigen energiereiches Futter, während Senioren eine angepasste, leicht verdauliche Kost brauchen. Freigänger haben einen höheren Kalorienbedarf als Wohnungskatzen, und empfindliche Katzen profitieren von hypoallergenem oder Monoprotein-Nassfutter. Die richtige Auswahl sorgt dafür, dass deine Katze alle wichtigen Nährstoffe erhält und ein langes, gesundes Leben führen kann.

Häufig gestellte Fragen zum Nassfutter für Katzen

Ist Nassfutter allein ausreichend für die Ernährung meiner Katze?

Nassfutter kann eine vollständige und ausgewogene Ernährung für deine Katze bieten, vorausgesetzt, es handelt sich um gutes Nassfutter für Katzen mit hoher Qualität und allen notwendigen Nährstoffen. Einige Katzenbesitzer bevorzugen jedoch eine Mischfütterung aus Nass- und Trockenfutter, um den Ernährungsplan abwechslungsreicher zu gestalten und zusätzlich für mehr Feuchtigkeit zu sorgen.

 

Welches Nassfutter ist gesund für meine Katze?

Gesundes Nassfutter für Katzen sollte hochwertige tierische Proteine als Hauptzutat enthalten. Zudem sollte es frei von künstlichen Farbstoffen, Aromen und Konservierungsstoffen sein. Einige Katzen benötigen spezielle Ernährungsformen, etwa hypoallergenes Katzenfutter oder magenschonendes Nassfutter für Katzen, insbesondere bei Nahrungsmittelallergien oder empfindlichen Mägen.

Welche Arten von Nassfutter bietet ihr an?

In unserem Sortiment findest du eine vielfältige Auswahl an Nassfutter für Katzen, das speziell auf unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse zugeschnitten ist. Für die kleinsten Familienmitglieder haben wir Nassfutter für Kitten, das alle essenziellen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum bietet. Für die Senioren unter den Samtpfoten führen wir speziell formuliertes Nassfutter für alte Katzen, das das Immunsystem und die Knochengesundheit unterstützt. Wenn deine Katze besondere diätetische Anforderungen hat, bieten wir auch Nassfutter für Katzen ohne Getreide.

Bietet ihr auch Nassfutter für Katzen mit speziellen Anforderungen an?

Ja, unsere Produktpalette beinhaltet eine breite Vielfalt an spezialisiertem Nassfutter für Katzen. Dazu gehören hypoallergene Nassfutteroptionen für Katzen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ballaststoffreiches Nassfutter für Katzen, das besonders gut für die Verdauung ist. Darüber hinaus haben wir spezielle Rezepturen für Katzen mit sensibler Verdauung im Angebot. Zusätzlich führen wir auch Nassfutter mit einer weichen Konsistenz, das besonders zahnschonend ist. Unsere Futtermischungen sind sorgfältig konzipiert und werden ständig überprüft, um den individuellen Ernährungsbedürfnissen deiner Katze optimal gerecht zu werden.

Wie viel Nassfutter sollte ich meiner Katze geben?

Die optimale Tagesration an Nassfutter für deine Katze ist von mehreren Aspekten beeinflusst, darunter ihr Alter, Gewicht, Bewegungsdrang und spezifische Gesundheitsanforderungen. Auf der Verpackung des ausgewählten Nassfutters findest du in der Regel eine Fütterungsempfehlung, die dir als Leitfaden für die Portionsgröße dienen kann.

Wo kann ich hochwertiges Nassfutter für Katzen kaufen?

In unserem Online-Shop kannst du ganz einfach hochwertiges Nassfutter für Katzen kaufen, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir bieten unterschiedliche Mengenoptionen und verschiedenste Marken an, sodass du kleine Portionen testen oder größere Mengen bestellen kannst, je nach deinem Bedarf.

Welche Geschmacksrichtungen werden angeboten?

Wir bieten eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen in unserem Sortiment an, darunter Fisch, Huhn und besondere Mischungen. Diese versorgen deine Katze nicht nur mit den notwendigen Nährstoffen, sondern sorgen auch für geschmackliche Abwechslung, welche die Samtpfoten gerne bevorzugen.

Futter wird geladen...