Auch wir lieben Futter mehr als Cookies. Sie leisten aber einen wichtigen Beitrag dazu, dass CheckForPet Ihnen das bietet was Sie auch erwarten. Das passende und bestbewertete Futter. Wir verwenden Cookies und die Targeting Technologien um Ihnen ein besseres und passendes Futter-Erlebnis zu ermöglich und die mögliche Werbung, die Sie sehen, passend zu Ihrem Tier ist. Wenn es also für Sie ok ist, dass wir Cookies für Ihre Präferenzen, Statistiken und Marketing verwenden, klicken Sie auf “akzeptieren”. Weitere Informationen zu unserer Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Blasensteine beim Hund sind Kristallablagerungen, die im Harntrakt entstehen und bei zu großer Größe zu einer Blockierung des Harnabflusses führen können. Unbehandelt können sie lebensbedrohliche Folgen haben, weshalb es wichtig ist, die Symptome zu erkennen und bei Verdacht sofort einen Tierarzt aufzusuchen.
Symptome:
- Blut im Urin
- Inkontinenz
- Anzeichen von Schmerzen beim Wasserlassen
- ein angespannter Bauch
- vermehrtes Wasserlassen bei geringem Harnabsatz
Ursachen:
Die Ursachen von Blasensteinen (Urolithen) sind breit gefächert. Sie können durch eine bakterielle Infektion, einen zu hohen Mineralstoffgehalt im Futter oder eine geringe Wasseraufnahme entstehen. Einige Rassen haben ein erhöhtes Risiko, an Harnsteinen zu erkranken. Genetik, Funktionsstörungen der Leber und andere Krankheiten können ebenfalls eine Rolle spielen.
Behandlungsmöglichkeiten:
Blasensteinen bei Hunden können mit Medikamenten, Ernährungsumstellungen, Operationen oder einer Kombination aus allen drei behandelt werden. Ein Tierarzt kann die beste Behandlung für den Hund empfehlen, basierend auf der Art der Steine, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes und dem Schweregrad der Erkrankung. mehrweniger