Auch wir lieben Futter mehr als Cookies. Sie leisten aber einen wichtigen Beitrag dazu, dass CheckForPet Ihnen das bietet was Sie auch erwarten. Das passende und bestbewertete Futter. Wir verwenden Cookies und die Targeting Technologien um Ihnen ein besseres und passendes Futter-Erlebnis zu ermöglich und die mögliche Werbung, die Sie sehen, passend zu Ihrem Tier ist. Wenn es also für Sie ok ist, dass wir Cookies für Ihre Präferenzen, Statistiken und Marketing verwenden, klicken Sie auf “akzeptieren”. Weitere Informationen zu unserer Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Die Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine Erkrankung des Hüftgelenks, bei der es zu einer Fehlstellung des Gelenks kommt. Sie ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen bei Hunden. Die Ursache der Dysplasie liegt meistens an einer genetischen Veranlagung und wird durch mangelhafte Ernährung und Bewegung verschlimmert.
Diese Erkrankung kann bei allen Hunderassen auftreten, ist aber bei mittelgroßen und großen Hunden häufiger der Fall. Ursprünglich wurde die HD vor allem beim Deutschen Schäferhund beobachtet, mittlerweile ist bekannt, dass andere Rassen sogar noch stärker betroffen sind.
Die Dysplasie, also Fehlentwicklung, zeigt sich an den Kugelgelenken der Hüfte.
Dabei ist der Oberschenkelkopf der Knochen, der wie eine Kugel in das Hüftgelenk passt und dem Hund die Bewegungen nach vorne, hinten oder auch seitlich ermöglicht. Ist dieser Oberschenkelkopf nicht so geformt, dass er in die Gelenkpfanne passt, spricht man von einer deformierten oder unterentwickelten Gelenkverbindung bzw. einer HD.
Symptome der Hüftgelenksdysplasie sind beispielsweise Lahmheit, Steifheit des Gelenks und Unfähigkeit zu springen oder zu laufen. Einige Hunde zeigen auch Schmerzen, wenn sie berührt werden oder ihren Hüftbereich bewegen.
Die Behandlung der Hüftgelenksdysplasie beim Hund hängt von der Schwere der Erkrankung ab. In einigen Fällen kann eine konservative Behandlung mit Schmerzmitteln und Physiotherapie und angepasstes Training helfen, um dem Hund die Bewegungsfreiheit zurück zu geben. mehrweniger