Auch wir lieben Futter mehr als Cookies. Sie leisten aber einen wichtigen Beitrag dazu, dass CheckForPet Ihnen das bietet was Sie auch erwarten. Das passende und bestbewertete Futter. Wir verwenden Cookies und die Targeting Technologien um Ihnen ein besseres und passendes Futter-Erlebnis zu ermöglich und die mögliche Werbung, die Sie sehen, passend zu Ihrem Tier ist. Wenn es also für Sie ok ist, dass wir Cookies für Ihre Präferenzen, Statistiken und Marketing verwenden, klicken Sie auf “akzeptieren”. Weitere Informationen zu unserer Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Eine Scheinschwangerschaft beim Hund, auch Pseudopregnancy oder falsche Schwangerschaft genannt, ist eine hormonelle Störung, die bei unkastrierten weiblichen Hunden auftreten kann. Es ist eine häufige Erkrankung, die zu Verhaltensveränderungen und anatomischen Veränderungen führen kann. Die Symptome einer Scheinschwangerschaft beim Hund sind Verhaltensänderungen, die sich in einem starken Mutterinstinkt äußern, einschließlich Nestbau, Leckspiele und Schutzbedürfnis gegenüber Menschen und anderen Tieren. Einige Hunde können auch eine Milchsekretion haben, ähnlich wie bei einer echten Schwangerschaft. Einige Hunde können auch eine Gewichtszunahme und einen vergrößerten Bauch haben. Die Ursachen einer Scheinschwangerschaft beim Hund sind das Vorhandensein von Hormonen, die zur Bildung von Milch, zur Vergrößerung der Gebärmutter und zur Entwicklung von Mutterinstinkten führen. In den meisten Fällen tritt eine Scheinschwangerschaft kurz nach dem Eisprung auf, wenn eine Befruchtung nicht stattgefunden hat. Die Behandlung einer Scheinschwangerschaft beim Hund hängt von den Symptomen ab. In den meisten Fällen, bei leichten Symptomen, kann eine Verhaltensanpassung ausreichen, um die Symptome zu lindern. In einigen Fällen kann es notwendig sein, ein hormonelles Medikament zu verabreichen, um den Zustand des Hundes zu stabilisieren. In schweren Fällen kann die Kastration der einzige Weg sein, um die Symptome zu beseitigen und eine erneute Scheinschwangerschaft zu verhindern. mehrweniger